Wanderung empfohlene Tour

Sibratsgfäll | Tobelrundweg

· 5 Bewertungen · Wanderung · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern mit Ausblick in Sibratsgfäll
    Wandern mit Ausblick in Sibratsgfäll
    Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus

Wasserläufe sowie die Laub- und Nadelbäume des Plenterwaldes säumen diesen Rundweg. Unterwegs regen interaktive Stationen die Sinne an. Der Weg liegt in einem sehr schönen Plenterwald in Sibratsgfäll.

mittel
Strecke 12,1 km
4:30 h
780 hm
780 hm
1.639 hm
995 hm

Sibratsgfäll liegt etwas versteckt in einem Seitental bei Hittisau. Der Ort zählt zum Naturpark Nagelfluhkette und ist auch für seine schönen Plenterwälder bekannt. Die nachhaltig bewirtschaften Laub- und Nadelwälder sind typisch für den Bregenzerwald. Sie lassen sich auf dem gemütlich zu gehenden Tobelweg erkunden. Die Strecke verläuft an Wasserläufen entlang auf Kieswegen und auf weichem Waldboden. Die interaktiven Stationen Quellwasser, Balance, Tagträume, Waldmeister, Ausblick, Einblick und Baumklang regen die Sinne an.

Autorentipp

Auf der Burgl Hütte lädt eine schöne Sonnenterrasse zur Rast!

Profilbild von Elisabeth Schneider
Autor
Elisabeth Schneider
Aktualisierung: 17.07.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.639 m
Tiefster Punkt
995 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,89%Schotterweg 1,35%Pfad 96,88%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,2 km
Pfad
11,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Burgl Hütte
Jausenstation Wildries

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)    
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Die Alpen sind von Juni - September besetzt. Auf Bereuters Neualpe gibt es täglich frischen Käse!

Start

Rindberg, "Felbers schiefes Haus" (996 m)
Koordinaten:
DD
47.419348, 10.053658
GMS
47°25'09.7"N 10°03'13.2"E
UTM
32T 579475 5252304
w3w 
///bereitete.pfeffern.klubs

Ziel

Rindberg, "Felbers schiefes Haus"

Wegbeschreibung

Bei "Felber's schiefem Haus" in der Parzelle Rindberg beginnt die Wanderung auf den ziemlich unscheinbaren Gipfel in der Grenzregion, dem Feuerstätterkopf (1.645 m). Es führt ein breiter Güterweg mit mäßiger Steigung bis zur Wildriesalpe, eine schöne gemütliche Alpe, die zur Rast einlädt. Unterwegs eröffnen sich einem immer wieder schöne Ausblicke in die Bergwelt des Bregenzerwaldes. Gegenüber sieht man direkt zur Winterstaude und auf die Vorsäßlandschaft von Egg-Schetteregg und auch der Hohe Ifen und das Gottesackerplateau sind gut zu sehen.

Bei der Wildriesalpe folgt man dem Wegweiser nach rechts zu Bereuters Neualpe. Auf dieser Höhe sieht man nun bis nach Schönenbach hinein. Ab hier verläuft der Weg durch eine Wiese und später mit steilem Anstieg auf einem Trampelpfad durch ein Feld von Heidelbeersträuchern. Der Gipfel ist während des ganzen Anstiegs nicht zu sehen. Das letzte Stück verläuft dann entlang des Grates bis zum Gipfelkreuz, das etwas in den Bäumen versteckt ist.
Zurück geht der Weg bergab über Stock und Stein Richtung Burgl Hütte, die auch vom Gipfel schon zu sehen ist. Dieser schmale Pfad kann nach Regenfällen verschmutzt und rutschig sein! Die Hütte eignet sich übrigens bestens für einen Einkehrschwung. 
Zurück nach Rindberg geht es von hier auf einem Güterweg über das Sättele und vorbei an Vögels Neualpe.

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Linie 860

Haltestelle Sibgradsgfäll Dorfplatz

Anfahrt

aus Deutschland: Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Hittisau - Sibratsgfäll - Rindberg

oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Hittisau - Sibratsgfäll - Rindberg

aus der Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Hittisau - Sibratsgfäll - Rindberg

Parken

Beim Gasthof Alpenrose oder nach Felber's schiefem Haus am Straßenrand

Koordinaten

DD
47.419348, 10.053658
GMS
47°25'09.7"N 10°03'13.2"E
UTM
32T 579475 5252304
w3w 
///bereitete.pfeffern.klubs
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bregenzerwald (Maßstab 1 : 32.000) Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Witterungsangepasste Kleidung.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,4
(5)
Sabrina Köb
26.10.2019 · Community
Schöne Gegend, unschöne Wege. Habe den Weg gewählt weil er mit Pfaden angegeben war. Großteil der Strecke aber lästige Schotterstraßen und Kieswege. nur vor und nach dem Gipfel Pfade
mehr zeigen
Tour gemacht am 26.10.2019
Tobias Trachte
Zu Beginn Fahrweg mit Schotter, dann wunderbarer Pfad. Tour in der angegebenen Richtung gelaufen, sehr schön. Auf dem Gipfel gibt es im Moment eine Belohnung in Form von sehr leckeren Blaubeeren. Zu- und Abstieg nur mit gutem Schuhwerk und Trittsicherheit zu empfehlen.
mehr zeigen
Tour gemacht am 03.08.2019
freche Hex
21.10.2018 · Community
Die Tour war wunderschön bei bestem Herbstwetter. Wir sind die Tour über den Abstieg hochgegangen. Das war die bessere Wahl. Der Abstieg war rutschig, aber ok. Der Weg ist gut beschildert, mit ein bisschen Orientierungssinn kein Problem.
mehr zeigen
Tour gemacht am 20.10.2018
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,1 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
780 hm
Abstieg
780 hm
Höchster Punkt
1.639 hm
Tiefster Punkt
995 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.