Wanderung empfohlene Tour

Schwarzenberg | Eduard Mörike Weg - Poetisch wandern

Wanderung · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Panoramablick vom Hochälpelekopf
    Panoramablick vom Hochälpelekopf
    Foto: Christine Kleber, CC BY-ND, Schwarzenberg Tourismus

Auf den Spuren des Dichters Eduard Mörike, auf den Hausberg von Schwarzenberg zum Hochälpelekopf (über Gmeind, Hütte) und wieder zurück. Der Grund für den Mörike-Wanderweg: Eduard Mörike weilte im Juli 1857 mit seiner Frau Margarethe Speeth in Schwarzenberg.

mittel
Strecke 11,7 km
4:00 h
773 hm
773 hm
1.447 hm
698 hm

Der bekannte Dichter Eduard Mörike (1804 – 1875) weilte im Juli 1857 mit seiner Frau Margarethe Speeth in Schwarzenberg im Hotel Hirschen, Von hier aus unternahmen sie viele Wanderungen. Am 8. Juli führte sie eine Wanderung zum Hochälpele. Seine Frau Margarethe schilderte in einem Tagebuch die Wanderung sehr liebevoll. Anlässlich seines 200. Geburtstages errichtete die Gemeinde Schwarzenberg den „Eduard-Mörike-Wanderweg“, welcher mit einigen poetischen Erinnerungstafeln beschildert ist. 

Die Tageswanderung führt vom Ortszentrum  Schwarzenberg aus über verschiedene Weiler mit wunderschönen Bregenzerwälder Häusern hinauf zum Vorsäß Hütte und von da aus weiter über die Hochälpelealpe zum Hochälpelekopf. Die traumhafte Aussicht die hier zuteil wird, faszinierte bereits das Ehepaar Mörike. Nachdem genügend Eindrücke des Panoramablicks gesammelt wurden und eine kleine Pause auf 1.460 Höhenmeter im Berggasthaus Hochälpele Hütte eingelegt wurde, führt derselbe Weg wieder zurück ins Ortszentrum von Schwarzenberg. (Auch Alternativen sind möglich - siehe Wegbeschreibung)

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten:
Gasthäuser in Schwarzenberg, Hochälpele Hütte, evtl. Gasthäuser am Bödele oder Lustenauer Hütte.

Profilbild von Schwarzenberg Tourismus l www.schwarzenberg.at
Autor
Schwarzenberg Tourismus l www.schwarzenberg.at
Aktualisierung: 13.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.447 m
Tiefster Punkt
698 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 96,48%Straße 4,11%Unbekannt 1,68%
Pfad
11,2 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Cafe Angelikahöhe
Restaurant Mesnerstüble
Restaurant Gasthof Adler
Hotel Gasthof Hirschen
Gasthaus zur Buche
Gasthof Ochsen
Panoramahotel Sonnhalde
Hochälpele Hütte

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit

144 Alpine Notfälle vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

  • Informationen über die Wetterverhältnisse einholen.
  • Orientierungshilfen wie Karte sind hilfreich.
  • Auf dem markierten Weg bleiben. 

Start

Schwarzenberg Ortsmitte (698 m)
Koordinaten:
DD
47.413805, 9.852379
GMS
47°24'49.7"N 9°51'08.6"E
UTM
32T 564300 5251502
w3w 
///mitspielen.museen.achtest

Ziel

Schwarzenberg Ortsmitte

Wegbeschreibung

Durchgehend beschildert und markiert mit den Farben gelb-weiß bzw. weiß-rot-weiß.

Im Zentrum Schwarzenberg beim Gasthof Ochsen (oberhalb vom Hotel Hirschen) der gelb-weißen Wegmarkierung bzw. Beschilderung in Richtung Hochälpele folgen. Dabei passiert man die Weiler Brand (Wegweiser) – Oberbuchen (Wegweiser) – Oberkaltberg – Heuberg – Gmeind (Wegweiser) und Halde. Im Weiler Halde (Wegweiser) wechseln die Wegmarkierungen von gelb-weiß auf weiß-rot-weiß. Schließlich erreicht man das Vorsäß Hütte und kurz darauf die Hochälpelealpe (Wegweiser). Von hier sind es noch ca. 30 Minuten zum Hochälpelekopf.

Hinweis: Es sind verschiedene Varianten für den Rückweg möglich, z.B. über Lank zum Bödele und mit dem Bus zurück nach Schwarzenberg, oder über die Lustenauer Hütte und das Vorsäß Klausberg nach Schwarzenberg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

www.vmobil.at

Anfahrt

aus Deutschland:
Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Egg - Schwarzenberg;
oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Lingenau - Egg - Schwarzenberg

aus der Schweiz:
Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Egg - Schwarzenberg

Parken

"Sennhus"-Parkplatz im Ortszentrum (großer Parkplatz vor dem Spar Markt)
Adresse: Hof 651, A-6867 Schwarzenberg

Koordinaten

DD
47.413805, 9.852379
GMS
47°24'49.7"N 9°51'08.6"E
UTM
32T 564300 5251502
w3w 
///mitspielen.museen.achtest
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bregenzerwald (Maßstab 1 : 32.000) Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.

Ausrüstung

  • Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen.
  • evtl. Wanderstöcke
  • Getränke und Jause

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
773 hm
Abstieg
773 hm
Höchster Punkt
1.447 hm
Tiefster Punkt
698 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.