Hittisau | Lecknertal: kleine Runde über die Plattenalpen
Parkplatz - Juliansplattealpe - Schwarzenberger Platte - Leckenholzalpe (Ahorn) - Parkplatz
Hittisau ist mit ungefähr 60 selbständigen Alpen die wahrscheinlich alpenreichste Gemeinde Österreichs. Im Lecknertal liegen viele dieser Alpen und bei der schönen Rundwanderung kommt man an einigen Alpen vorbei, wo Wanderer und Urlauber mit köstlichen Alpprodukten und hausgemachten Kuchen verwöhnt werden.
Autorentipp
Auf der Alpe Schwarzenberger Platte kann täglich von 08.00 - 11.00 Uhr beim Sennen zugeschaut werden.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Alpe Schwarzenberger Platte Hittisau KäseStrasse Bregenzerwald MitgliedSicherheitshinweise
NOTRUF: 140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Weitere Infos und Links
Informationen zum Schausennen im Tourismusbüro Hittisau Tel. +43 (0)5513 6209 250
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Richtung Lecknersee, ca. 100 m vor dem see links weg auf einen Fahrweg über Eggalpe weiter zur Juliansplatte (Sennalpe 1070 m). Von der Juliansplatte Richtung Westen über Alpweiden (weiß-rot-weiß markiert) zur Schwarzenberger Platte (Sennalpe mit Schausennerei). Von dort auf der Fahrtstraße hinunter über Urschlaboden und Ohlisgschwend zur Lecknertaler Straße (Weggabelung beim großen Ahorn). Weiter Richtung Osten zurück zum Parkplatz.
Diese Wanderung ist auch gut in umgekehrter Richtung möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
www.vmobil.atAnfahrt
aus Deutschland: Autobahn Lindau - Pfänder Tunnel - Autobahnabfahrt Dornbirn Nord (Vignettenpflichtig) - Bregenzerwald - Alberschwende - Lingenau - Hittisau - Mautstraße Lecknertal;oder Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Ach - Riefensberg - Krumbach - Hittisau - Mautstraße Lecknertal
aus der Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Alberschwende - Lingenau - Hittisau - Mautstraße Lecknertal
Parken
beim Parkplatz KälberweidenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbst früher ein.
• Informationen über die Wetterverhältnisse einholen.
• Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen.
• Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen