Au | Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderung auf die Kanisfluh
Die Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderung vom Alpengasthof Edelweiß auf das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes - dem beliebten Aussichtsberg Kanisfluh (2.044 m) ist sehr beliebt und immer wieder schön.
Die Kanisfluh zählt zu den schönsten und bekanntesten Aussichtsbergen im Bregenzerwald, mit fantastischem Rundblick auf die umliegende Bergwelt.
Auch wenn man bereits in den frühen Morgenstunden los marschiert, um einen Sonnenaufgang auf der Kanisfluh zu erleben, ist es wert so früh aus den Federn zu springen. Ebenso ein immer wieder beeindruckendes Schauspiel ist der Sonnenuntergang auf der Kanisfluh. Während die Sonne langsam unter geht, setzt das Alpenglühen in Blickrichtung Arlberg ein.
Kein Sonnenauf- und Sonnenuntergang gleicht dem anderen und am Berg erst recht nicht. Jedes Mal wieder ist die Sonnenauf- oder Sonnenuntergangswanderung ein ganz besonderes Erlebnis verbunden mit unvergesslichen Augenblicken und Erinnerungen.
Autorentipp
Den ambitionierten Wanderern, die den Gipfel der Kanisfluh bezwingen möchten, ist der Alpengasthof Edelweiß eine willkommene Einkehrmöglichkeit. Der Alpengasthof Edelweiß blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Das ehemalige Gebäude wurde 1954 von einer Lawine zerstört und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Edelweiss am Öberle | AuSicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Genauen Zeitpunkt aussuchen: Damit man nicht zu spät am Gipfel ankommt, sollte man sich den genauen Zeitpunkt des Sonnenauf- oder untergangs heraussuchen.
Wetter beobachten: Natürlich sollte bei einem Sonneauf- oder Sonnenuntergang das Wetter sehr schön und stabil sein. Sicherheit geht vor!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gestartet wird je nach Sonnenaufgangszeit zwischen 3.30 und 5.00 Uhr bzw. je nach Sonnenuntergangszeit zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. Die Auffahrt mit dem PKW erfolgt über Au bis zur Alpe Öberle, wo ein gebührenfreier Parkplatz vorzufinden ist. Von dort aus startet der Marsch vorbei an der Edelweißhütte einem Fußpfad entlang zur Alpe Obere. Dort angelangt hält man sich immer rechts dem Pfad den Südhang hinauf zum tief eingeschnittenen, ziemlich breiten Sattel. Von dort aus geht es in Richtung Osten über den Grat zum Gipfel der Kanisfluh auf 2047m Seehöhe, von wo aus man einen herrlichen Rundumblick über den Bregenzerwald hat. Die Aufstiegszeit beträgt zwischen 1,5 – 2 Stunden. Oben angelangt und entsprechende Witterung vorausgesetzt, kann man nun einen traumhaften Sonnenauf- oder Sonnenuntergang erleben. Retour geht’s auf derselben Route (Abstiegszeit ca. 1 – 1,5 Stunden). Krönender Abschluss eines schönen Sonnenaufgangs bildet das traditionell und allseits beliebte Älplerfrühstück im Alpengasthaus Edelweiß.
Öffentliche Verkehrsmittel
Landbus Bregenzerwald: Linie 850
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, steigt bei der Haltestelle Argenfall aus und wandert ab dort ca. 1 Stunde zu Fuß auf dem Güterweg Öberle.
Anfahrt
Von Deutschland:
- Autobahn Lindau, Pfänder Tunnel, Autobahnabfahrt Dornbirn Nord - Bregenzerwald - Egg - Mellau – Au-Schoppernau
- Autobahn Kempten - Immenstadt - Oberstaufen - Grenzübergang Springen-Aach - Lingenau - Egg – Au-Schoppernau (mautfrei) Garmisch-Partenkirchen oder Füssen - Reutte (Tirol) - Lechtal - Warth – Au-Schoppernau (mautfrei)
Von (über) Schweiz: Autobahn St. Gallen - St. Margrethen/Au - Lustenau - Dornbirn - Bregenzerwald - Egg - Mellau – Au-Schoppernau
Von Österreich: Inntal-Autobahn - Innsbruck - St. Anton - Arlbergpass - Lech - Warth (bei Wintersperre Arlbergtunnel - Dornbirn - Egg - Mellau) – Au-Schoppernau
Der Alpengasthof Edelweiß ist mit dem Pkw über den Güterweg Öberle erreichbar.
Parken
Öffentlicher Parkplatz bei der Alpe Öberle
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Die Wanderkarte Bregenzerwald im Maßstab 1:32.000 inkl. Booklet mit 50 Wanderrouten ist erhältlich in den örtlichen Tourismusbüros, bei Bregenzerwald Tourismus und in den Sportgeschäften.
Ausrüstung
- Warme Bergbekleidung im Schichtenprinzip sowie Wechselkleidung
- Wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Sohle
-
Isomatte, Sitzpolster als Isolation zum Boden
-
Mütze und Handschuhe
-
Stirnlampe mit gutem und weitem Lichtkegel
-
Sonnenbrille und Sonnenschutz
-
Jause und (warme) Getränke
-
Informationen über die Wetterverhältnisse
-
Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen