Bergtour empfohlene Tour

Mellau | Im Revier der Steinböcke - auf die Kanisfluh

Bergtour · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern am Fuße der Kanisfluh
    Wandern am Fuße der Kanisfluh
    Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus

Schöne, aussichtsreiche Wanderung auf das "Wahrzeichen des Bregenzerwaldes" und den Mellauer Hausberg Kanisfluh. Auf dem Gipfel eröffnet sich ein schöner Ausblick bis zum Bodensee und im Osten in die Bergwelt des Bregenzerwaldes.

mittel
Strecke 9,5 km
3:45 h
680 hm
680 hm
2.044 hm
1.390 hm

Die Kanisfluh ist der markanteste Berg des Bregenzerwaldes. Um sich einen besonders anstrengenden Teil des Aufstiegs (700 Höhenmeter) zu ersparen, erfolgt die Auffahrt mit der neuen Mellaubahn zur Bergstation "Roßstelle". Von dort führt linkerhand ein gut markierter Weg zu den Alpen Kanis und Wurzach und von dort geht es stetig bergauf bis zum Gipfel der Kanisfluh. Belohnt wird man durch einen atemberaubenden Ausblick und - mit etwas Glück - mit einem Blick auf Steinböcke aus nächster Nähe. Zurück gelangt man auf demselben Wege.

Ganz besondere Erlebnisse sind die wöchentlich stattfindenden geführten Sonnenaufgangswanderungen auf die Kanisfluh (mehr Informationen hierfür sind bei Mellau Tourismus erhältlich).

 

 

 

Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten:

  • Alpengasthaus Edelweiß
    Aus gesunden, frischen und hochwertigen Zutaten zaubern wir köstliche und ausgefallene Gerichte.
    Bewirtschafterin: Kathrin Dietrich, +43 664 432 48 40
  • Alpe Kanis
    Bewirtschaftet von Anfang Juni bis Ende September
    Produkte: Käse, Ziegenkäse, Butter,...
    Bewirtschafter: Familie Josef Greber T +43 (0)5512 3748
  • Alpe Wurzach
    Bewirtschaftet von Mitte Juni bis Mitte September, allerdings keine Sennalpe.
    Eine kleine Jausenstation lädt zur Einkehr ein.

  • Alphof Roßstelle

    Fam. Diethelm Simma
    T +43 5518 2310
    info@ alphofrossstelle.at
    www.alphofrossstelle.at

  • Restaurant Simma
    Fam. Elisabeth & Walter Simma
    T +43 5518 2761
    info@ restaurant-simma.at
    www.restaurant-simma.at

Profilbild von Katharina Amann
Autor
Katharina Amann
Aktualisierung: 15.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kanisfluh, 2.044 m
Tiefster Punkt
1.390 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,03%Pfad 99,96%
Naturweg
0 km
Pfad
9,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Weitere Infos und Links

Geologisch betrachtet befindet man sich im Alpgebiet von Mellau in der Zone des Helvetikums. Es handelt sich dabei um Jura-Kalkgesteine aus der Kreidezeit. Der gesamte Kanisfluhstock ist ein Großraumbiotop bestehend aus verschiedenen Laubwäldern, Kalkrasen und Felsfluren in dem auch sehr viele Arten von Schmetterlingen vorkommen.

Wortherkunft: Im Jahr 1340 wurde die Bezeichnung "Kalendis" urkundlich verwendet, ein Name der aus Graubünden bekannt ist. Der Name "Fluh" ist das alemannische Wort für "Felswand" und weist auf die steile Felsflanke im Norden hin.

Eine Sage berichtet dagegen von einem Einwanderer aus dem Schweizer Kanton Wallis aus der Zeit um 1400 namens Casinio. Bevor er seine Braut aus seiner Heimat nachholen konnte, war sie verstorben und er brachte in trauriger Erinnerung einige Stöcke Edelweiß von ihrem Grab mit und pflanzte sie an den Hängen der Holenke. Kanisfluh soll von dem Namen Canisio abgeleitet sein.

Start

Mellau - Bergstation Bergbahn (1.389 m)
Koordinaten:
DD
47.328538, 9.886621
GMS
47°19'42.7"N 9°53'11.8"E
UTM
32T 566991 5242055
w3w 
///zitat.lehnt.einrichten

Ziel

Mellau - Bergstation Bergbahn

Wegbeschreibung

Die Kanisfluh ist einer der markantesten Berge im Bregenzerwald. Die felsige Nordflanke ist vom Tal aus sichtbar, die Südhänge sind grün und sonnenbeschienen. Der ideale Lebensraum für Steinböcke und auch für 930 verschiedene Arten von Schmetterlingen. Der erste Teil der Wanderung erfolgt gemütlich auf einem Güterweg. Nach der Kanisalpe beginnt der Anstieg auf einem schmalen Pfad bis zum Gipfel der Kanisfluh. Beim Abstieg wählt man die Variante über die Wurzachalpe zurück zur Bergstation.

 

Hinweis

Wildruhezone Kaniser I: 01.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Linie 37 / 40

Anfahrt

Über Lindau
Pfändertunnel - Autobahnausfahrt Dornbirn-Nord - Bregenzerwald (B 200) - Mellau, ca. 40 km.

Über Kempten-Immenstadt
Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Mellau, ca. 50 km.

Über Füssen
Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Mellau, ca. 85 km.

Parken

Talstation der Bergbahnen Mellau

Koordinaten

DD
47.328538, 9.886621
GMS
47°19'42.7"N 9°53'11.8"E
UTM
32T 566991 5242055
w3w 
///zitat.lehnt.einrichten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bregenzerwald (Maßstab 1 : 32.000) Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.

Ausrüstung

• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbst früher ein.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,5 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
680 hm
Abstieg
680 hm
Höchster Punkt
2.044 hm
Tiefster Punkt
1.390 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Bergbahnauf-/-abstieg geologische Highlights Gipfel-Tour Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.