Bergtour empfohlene Tour

3 Hüttentour von Mellau nach Schröcken

Bergtour · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bregenzerwald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wandern auf der Rossstelle Mellau
    Wandern auf der Rossstelle Mellau
    Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus

Tag 1: Auffahrt Bergbahn Mellau auf die Roßstelle - Kanisfluh (2044m) - Edelweisshütte
Tag 2: Edelweisshütte - Au-Annalper Joch-Bergkristallhütte
Tag 3: Bergkristallhütte-Hörnle-Biberacherhütte
Tag 4: Biberacherhütte - Fürgelle-Schröcken

schwer
Strecke 44,8 km
19:36 h
3.211 hm
3.326 hm
2.139 hm
826 hm

3 Hüttentour von Mellau nach Schoppernau.
Tag 1. Auffahrt mit der Mellaubahn auf die Roßstelle. Bei der Talstation folgt man dem Weg Richtung Kanisfluh. Von hier führt ein gemütlicher Wanderweg zur Alpe Kanis der dann weiter zur Alpe Wurzach geht. Ab der Alpe Wurzach führt ein Wanderpfad auf die Kanisfluh. Nach ca. 2-2,5 Stunden Gehzeit ist der Gipfel dann erreicht. Nun erfolgt der Abstieg über die Obere Alpe zur Edelweisshütte.
Gehzeit gesamt: ca. 3,5-4 Stunden

Tag 2:
Die Wanderung beginnt mit einem Abstieg über das Feursteinvorsäß zu der Parzelle Argenzipfel. Dort wird die L193 überquert. Nun führt der Weg kurz entlang der Argenschlucht weiter. Bei der ersten Abzweigung geht man links hoch Richtung Argenvorsäß weiter zur Hinterfirstalpe. Hier biegt man dann wieder links ab Richtung Annalper Joch (1997). Nun ist der Anstieg geschafft. Jetzt erfolgt der Abstieg über die Annalpe zur Bergkristallhütte. Gehzeit gesamt ca. 6 Stunden.

Tag 3:
Von der Bergkristallhütte läuft man wieder zurück bis zur Annalperaualpe. Von hier gehts über das Hörnle auf das Töbelejoch welches auf 2101m liegt. Nun erfolgt der Abstieg zur Biberacherhütte.
Gehzeit gesamt ca. 5 Stunden.

Tag 4:
Der letzte Tag führt von der Biberacherhütte (1846) über die Schadonaalpe zum Fürggele (2145m) . Nun gehts über die Hintere Felleaple zur Fellealpe. Zu guter letzt führt nun ein gemütlicher Wanderweg zur Kirche nach Schröcken. Gehzeit gesamt ca. 4,5 Stunden.




Autorentipp

Es werden einige bewirtschaftete Alpen passiert.

Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.139 m
Tiefster Punkt
826 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 6,55%Naturweg 0,17%Pfad 93,13%Straße 0,13%
Schotterweg
2,9 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
41,7 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

• Nur mit guter körperlicher Kondition in die Berge gehen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.
• Nicht zu spät aufbrechen – die Dämmerung setzt im Herbst früher ein. '
• Informationen über die Wetterverhältnisse einholen. Nicht bei Nebel aufbrechen. Bei Wetterverschlechterung die Tour abbrechen.
• Orientierungshilfen wie Karte, Höhenmesser sind hilfreich. Auf dem markierten Weg bleiben.
• Mobiltelefon und Erste-Hilfe-Paket mitnehmen.

Notruf-Nummern (kostenlos):
112 Euro-Notruf
140 Alpine Notfälle Österreich

 

Weitere Infos und Links

 www.alpengasthaus-edelweiss.at; www.bergkristallhuette.com, http://www.alpenverein-biberach.de/huette/, www.mellau-damuels.at

Start

Bergbahnen Mellau (1.397 m)
Koordinaten:
DD
47.328380, 9.887090
GMS
47°19'42.2"N 9°53'13.5"E
UTM
32T 567027 5242038
w3w 
///kürzen.hauptursache.arbeitsgebiet

Ziel

Schröcken Kirche

Wegbeschreibung

Wegkategorie: gelb-weiss (Spazier- und Wanderweg), rot-weiss-rot (Bergwanderweg)
Bergwanderweg – bergtaugliche Schuhe mit griffiger Sohle empfohlen

 

Hinweis

Wildruhezone Kaniser I: 01.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Anfahrt

Über Lindau
Pfändertunnel - Autobahnausfahrt Dornbirn-Nord - Bregenzerwald (B 200) - Mellau, ca. 40 km.

Über Kempten-Immenstadt
Oberstaufen - Ach - Lingenau - Egg - Mellau, ca. 50 km.

Über Füssen
Reutte/Tirol - Lechtal - Warth - Schröcken - Au - Mellau, ca. 85 km.

 

 

Parken

Parkplatz der Bergbahnen Mellau - am besten geben Sie im Büro der Bergbahnen bescheid, dass Sie das Auto für mehrere Tage parkieren damit Sie nicht als vermisst gelten.

Koordinaten

DD
47.328380, 9.887090
GMS
47°19'42.2"N 9°53'13.5"E
UTM
32T 567027 5242038
w3w 
///kürzen.hauptursache.arbeitsgebiet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Bregenzerwald im Maßstab 1:32.000 Sämtliche Wanderrouten und wichtige Informationen über Bergbahnen, Hütten und Alpengasthöfe finden Sie in der Wanderkarte Bregenzerwald. Die Wanderkarte ist bei Bregenzerwald Tourismus, in den Tourismusbüros und in einzelnen Hotels erhältlich.

Ausrüstung

Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
44,8 km
Dauer
19:36 h
Aufstieg
3.211 hm
Abstieg
3.326 hm
Höchster Punkt
2.139 hm
Tiefster Punkt
826 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.